Wegweiser in Corona-Zeiten für SGBK-Künstlerinnen Hier finden sie zusammengefasst alle Unterstüzungsmöglichkeiten für Künstlerinnen.[mehr]
 
Generalversammlung 2021 | Assemblée général 2021 Sonntag, 26. September 2021 im Kloster Kappel am Albis |
Dimanche, le 26 Septembre 2021 à Kappel am Albis
 
Bewerbung um Mitgliedschaft SGBK | Devenir membre Mitglied werden[mehr]
 
Pensionskasse für SGBK Künstlerinnen | Caisse des retraites des femmes artistes Vorsorge - Pensionskasse[mehr]
 
Die SGBK im SIK und im Gosteli-Archiv | La SSFA au ISEA et à la Fondation Gosteli SGBK-Dokumentation[mehr]
 
Soziales
Die SGBK hat eine Vertreterin im Stiftungsrat der Taggeldkasse und des Unterstützungsfonds für schweizerische bildende KünsterInnen.
Stiftung Taggeldkasse bildender KünsterlInnen | Wegleitung
Fondation Caisse d'indemnités journalières pour artistes | Instruction
Fondazione Cassa d'indennità giornaliera per gli artisti | Guida
TGK Bearbeitungsreglement für die Datensammlung nach KVG
Jahresberichte und Geschäftsberichte unter www.uf-tgk.ch
Info: Frau Diane Marty | General Guisan-Quai 40 | Postfach 2831 | 8022 Zürich |
Telefon 043 284 36 99 | uf-tgk(auf)swisslife.ch
Unterstützungsfonds für schweizerische Bildende Künstler/innen d | f | i
Wegleitung | Instruction | Guida
Jahresberichte und Geschäftsberichte unter www.uf-tgk.ch
Info: Frau Diane Marty | General Guisan-Quai 40 | Postfach 2831 |8022 Zürich |
Telefon 043 284 36 99 | uf-tgk(auf)swisslife.ch
Pensionskasse für Künstlerinnen
Die SGBK hat für ihre Mitglieder eine Anschlussvereinbarung getroffen.
www.musikundbildung.ch ist die Adresse für die auf Künstlerinnen zugeschnittene Pensionskasse.
2010 ist an der Universität Fribourg eine Forschungsarbeit zum Thema
"Kulturschaffende in Notlagen" erschienen. Sie ist im Internet abrufbar:
http://lettres.unifr.ch/de/sozialwissenschaften/soziologie-sozialpolitik-und-sozialarbeit/forschung/bachelorarbeiten.html
www.suisseculture.ch
Dank der Mitgliedschaft der SGBK bei "Suisseculture", dem Dachverband der professionellen Kulturschaffenden der Schweiz, können die Aktivmitglieder rechtliche Auskunft im Arbeits- und Sozialbereich einholen und werden über urheberrechtliche und kulturpolitische Themen informiert. Die Änderungen der Revision der AHV-Verordnung, die per 1.1.2009 und 1.1.2010 in Kraft traten, haben sozial- und steuerrechtliche Konsequenzen für die Kulturschaffenden. Merkblätter dazu sind auf der Homepage Suisseculture abzuholen.
www.vorsorge-kultur.ch
Suisseculture Sociale ist ein Sozialfonds für Künstlerinnen und Künstler.
www.forbergstiftung.org
Nothilfe für Kulturschaffende ab dem 40. Altersjahr.
www.bak.admin.ch
Der vom Bundesamt für Kultur betreute Kulturfonds hat künstlerischen und sozialen Charakter und dient der Unterstützung und Förderung schweizerischer, professionelller bildenderr KünmstelrInnen in finanziell schwieriger Situation. Es werdend Beiträge von Fr. 2'000 bis 10'000 an längerfristige künstlerische Recherchen und Projekte gesprochen, wobei neben Qualität der künslterischen Leistunen die ökonomische Situation der Gesuchstellenden berücksichtigt wird. Eingabeschluss: 15.10.